BMS-Aufnahmeprüfung: Allgemeine Informationen
1. Zweck der Aufnahmeprüfung
Die Berufsmaturitätsschule (BMS) bietet zwei Wege zur Berufsmaturität:
-
BM 1: Während der beruflichen Grundbildung (Lehre)
-
BM 2: Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) ist Voraussetzung für den Eintritt in die BMS, es sei denn, es liegt eine prüfungsfreie Zulassung vor.
2. Voraussetzungen zur Anmeldung
BM 1 (Berufsmaturität während der Lehre)
-
Besuch oder Abschluss der 3. Sekundarklasse in der Abteilung A oder B.
-
Bei Anmeldung während der Lehre: Lehrvertrag beilegen.
BM 2 (Berufsmaturität nach der Lehre)
-
Abgeschlossenes EFZ oder
-
Lernende im letzten oder zweitletzten Lehrjahr einer drei- oder vierjährigen Berufslehre.
3. Anmeldung / Fristen (2026)
-
Anmeldefenster: 1. Januar 2026 bis 10. Februar 2026
Die Anmeldung erfolgt über die ZAP-Anmeldemaske der gewünschten Schule. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website des Kantons Zürich verfügbar.
4. Termine der Aufnahmeprüfungen (2026)
-
BM 1 (Aufnahmeprüfung): Mittwoch, 4. März 2026
-
BM 2 (Aufnahmeprüfung): Samstag, 14. März 2026
-
BM 2 Typ Wirtschaft / Typ Dienstleistungen (3-semestrig): Freitag, 19. Juni 2026
Die Prüfungen finden an den jeweiligen Schulen der entsprechenden BM-Vertiefung statt. Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit an die Prüfungsteilnehmer weitergeleitet.
5. Prüfungsfächer, Inhalte und Dauer
BM 1 und BM 2 (alle Richtungen, außer BM 2 Typ Wirtschaft)
-
Deutsch: Sprachbetrachtung & Textverständnis (45 Min.) und Verfassen eines Textes / Aufsatz (90 Min.) – total 135 Min.
-
Mathematik: Arithmetik, Algebra, Geometrie – 90 Min.
-
Gestalten (nur Fachrichtung Gestaltung & Kunst): praktische Aufgaben (Zeichnen, Collage o.ä.), siehe Schulangebote.
Die Aufnahmeprüfung entspricht dem Niveau der Sek I A, inklusive des dritten Schuljahrs.
BM 2 Typ Wirtschaft
-
Schriftliche Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Die Aufnahmeprüfung BM 2 entspricht dem Niveau der Prüfungsinhalte der Kenntnisse nach drei Jahren Zürcher Sekundarschule (Niveau A). Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn die Note 4.25 erreicht wird.
6. Hilfsmittel
-
Dokumentenechte Stifte (Blau/Schwarz), Lineal, Geodreieck, Zirkel; Bleistift nur, wo ausdrücklich verlangt.
-
Wörterbuch: das an der Schule verwendete Wörterbuch / Duden; bei Lernenden mit anderem Erstsprachen-Hintergrund kann in Mathematik ein zweisprachiges Wörterbuch «Erstsprache–Deutsch» zugelassen werden (bei Anmeldung angeben).
7. Notengewichtung & Bestehensbedingungen
-
Gewichtung Prüfungsnote: Deutsch (Sprachbetrachtung + Aufsatz) = 50 % | Mathematik = 50 %
-
Vorleistungsnote: Wird bei BM 1 unter bestimmten Bedingungen angerechnet (sie wird als Anteil in die Gesamtnote einbezogen). Bei BM 2 zählt in der Regel nur die Prüfungsnote.
-
Bestehen:
-
Mit Vorleistungsnoten (wenn anrechenbar): Gesamtnote ≥ 4.50
-
Ohne Vorleistungsnoten: Prüfungsnote ≥ 4.25
-
8. Krankheit / Nachweis
Bei Krankheit sofort die Prüfungsleitung informieren; für eine Nachholmöglichkeit ist in der Regel ein ärztliches Attest innerhalb von fünf Tagen vorzulegen.
9. Ergebnisbekanntgabe
Die Ergebnisse werden von den Schulen bzw. der ZAP-Administration fristgerecht mitgeteilt (bei den Prüfungen 2026: üblicherweise einige Tage bis zwei Wochen nach der Prüfung; genaue Angaben erfolgen schriftlich).
Quellen
-
Bildungsdirektion Kanton Zürich – Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) – Hauptseite: https://www.zh.ch/de/bildung/schulen/maturitaetsschule/zentrale-aufnahmepruefung.html